Wie Sie Ihre Wohnung kindersicher machen
Unfälle zählen zu den häufigsten Todesursachen. Eltern befürchten vor allem, dass ihr Kind im Straßenverkehr besonders gefährdet ist, dabei lauern gerade in den eigenen vier Wänden erhebliche Gefahren. Selbst wenn Heimunfälle nicht tödlich enden, hinterlassen sie oft bleibende gesundheitliche Schäden. Zu den häufigen Unfallarten zählen Stürze, Ertrinken, Ersticken, Verbrennungen, Verbrühungen und Vergiftungen. Um Unfällen von Kindern und Jugendlichen vorzubeugen, bietet die Aktion Das sichere Haus e.V. (DSH) umfassende Informationen an. Tipps und Checklisten helfen Eltern, ihr Zuhause kindersicher zu gestalten.
Das Haus kindersicher machen
Gefahrenquellen in speziellen Räumen
![Junger Vater wäscht sein Baby in der Badewanne Bild: Vater wäscht Baby](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_7d49f7cbe4.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_c3de9022e8.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_e17bdbf6c3.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_2dd6d5d85a.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_36e1b81b70.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_0fab64496e.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_fd8e0e4c41.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_36e1b81b70.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_ed4d293a68.jpg 1250w)
![Junger Vater wäscht sein Baby in der Badewanne Bild: Vater wäscht Baby](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_baby-in-der-Badewanne-waschen_79a88fae16.jpg)
Babys und Kleinkindern verunglücken meistens zu Hause. Im Kinderzimmer, in der Küche und im Badezimmer kommt es häufiger zu schweren Stürzen, Verbrennungen und Verbrühungen oder Ertrinkungsunfällen. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) zeigt Eltern, wie sie die Wohnung kindersicher machen.
Foto: Halfpoint/shutterstock.com
Wie Ihre Kinder draußen sicher spielen können
Sicher im Garten
![Bild: Kinder im Plantschbecken im Garten](/fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_192555343c.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_424a8a90d5.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_e210e358a2.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_602c9cf43f.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_437441844e.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_edc05ed128.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_6de9c742ea.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_437441844e.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_cf34c47e60.jpg 1250w)
![Bild: Kinder im Plantschbecken im Garten](/fileadmin/_processed_/9/c/csm_kinder_garten_pool_plantschbecken_fd58d01967.jpg)
Ein Garten bietet Kindern Platz zum Spielen und Toben, birgt für sie aber auch Gefahren. Sind Gartenteich und Regentonne nicht gesichert, können Kleinkinder hineinfallen und ertrinken. Giftige Pflanzen, scharfe Gartengeräte und der heiße Grill stellen ebenfalls ein Unfallrisiko dar. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) informiert über Kindersicherheit im Garten und was bei Spielgeräten wie Klettergerüst, Schaukel oder Trampolin zu beachten ist.
Foto: Monkey Business Images/shutterstock.com
Sicher auf dem Spielplatz
![Bild: Kind auf einer Wippe auf dem Spielplatz](/fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_1006318805.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_2b7bb94844.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_35006eb6fd.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_21b15fceb3.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_ce2d2775c2.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_caf4211e6b.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_9495b90a95.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_ce2d2775c2.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_983a4d0e94.jpg 1250w)
![Bild: Kind auf einer Wippe auf dem Spielplatz](/fileadmin/_processed_/a/1/csm_sicherheit-spielplatz-spielgeraete_545bdd315e.jpg)
Spielplätze ziehen Kinder an. Sandkasten, Klettergerüste und Schaukeln sind spannend und machen Spaß. Wenn sie auf einen Spielturm steigen oder auf einem Balken balancieren, lernen Kinder nebenbei, mit Risiken umzugehen. Dafür aber müssen die Spielgeräte den Sicherheitsstandards entsprechen und regelmäßig gewartet werden, sonst lauern Gefahren. Wir zeigen Eltern, woran sie erkennen, ob auf dem Spielplatz alles in Ordnung ist.
Foto: logoboom/shutterstock.com
Sicher im Straßenverkehr
![Kind fährt Fahrrad Bild: Mutter hilft Kind beim Fahrradfahren](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_8bbf565966.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_26b0ce1a36.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_aafe1671bb.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_4fddf155c2.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_29573dbc6b.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_b4e6ba4691.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_7ceaab1fc5.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_29573dbc6b.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_faa4f4d8ad.jpg 1250w)
![Kind fährt Fahrrad Bild: Mutter hilft Kind beim Fahrradfahren](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_fahrrad-fahren-lernen-kind_b853119a95.jpg)
Viele Kinder flitzen gern mit dem Tretroller, Fahrrad oder Skateboard herum oder laufen mit Inlinern. Wenn der eigene Nachwuchs das sieht, will er es oft ebenfalls erlernen. Eltern stellen sich dann die Frage, ab wann das für ihr Kind möglich, sinnvoll und verkehrssicher ist. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) gibt Orientierung, Tipps für den Kauf sowie Hinweise, wie sie ihr Kind vor Unfällen im Straßenverkehr schützen können.
Foto: Parilov/shutterstock.com
Welche Kindersicherungen wichtig sind
Kindersicherung für das ganze Haus
![Steckdose als Gefahr für Kinder Bild: Baby hält Kabel in der Hand](/fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_d5ec17a358.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_8fca9818d7.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_1dfa23a060.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_d033324f47.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_8e925849b0.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_b52ae6f011.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_ddd96f867e.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_8e925849b0.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_4d455c5dc4.jpg 1250w)
![Steckdose als Gefahr für Kinder Bild: Baby hält Kabel in der Hand](/fileadmin/_processed_/0/5/csm_kind-kabel-steckdose-stromschlag_e479c5ba65.jpg)
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie krabbeln Treppen hoch und herunter, untersuchen Steckdosen, öffnen Schränke, Türen und Fenster oder klettern am Geländer vom Balkon. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) erläutert, wie Eltern ihre Wohnung kindersicher machen, damit die Kleinen beim Erkunden ihrer Umgebung nicht abstürzen oder sich anderweitig verletzen.
Foto: Halfpoint/shutterstock.com
Gefahrenquellen frühzeitig erkennen
Verbrennung bei Kindern vermeiden
![c](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_509f716f19.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_2bcb18e3c2.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_1e580752fe.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_a3916670f3.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_e2645769e8.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_e896a75f69.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_614e379191.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_e2645769e8.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_ebcfba96d8.jpg 1250w)
![c](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_verbrennungen-bei-kindern-vermeiden_8194999d27.jpg)
Den vollen Kaffeebecher umgestoßen, einen Topf vom Herd gezogen oder an die heiße Backofentür gefasst: Kleine Kinder verbrühen und verbrennen sich rasch und häufig auch schwer. Wir geben Tipps, wie Sie Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern vermeiden können und Erste Hilfe leisten.
Foto: Vitalii Kostiuk/shutterstock.com
Plötzlicher Kindstod
![Bild: Baby im Kinderbett](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_0d9df269e3.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_28ab567f27.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_b8d61e59f3.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_ccc78481c4.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_ecb708773d.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_6d255792b8.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_032d84cecf.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_ecb708773d.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_1e79cbb651.jpg 1250w)
![Bild: Baby im Kinderbett](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_baby-schlafen-babybett_cec850bf11.jpg)
Meist geschieht es im Schlaf: Plötzlich atmet das zuvor gesunde Baby nicht mehr und stirbt. Unerwartet und unerklärlich. Besonders im ersten Lebensjahr besteht für Säuglinge ein erhöhtes Risiko, am plötzlichen Kindstod zu sterben. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Die Ursachen für den plötzlichen Kindstod sind bisher nicht eindeutig geklärt, die Gefahr lässt sich aber vermindern.
Foto: FamVeld/shutterstock.com
Vergiftung des Kindes vermeiden
![Kind mit Putzmittel Bild: Kind greift nach Reinigungsmittel](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_cf16686831.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_078ca3ba6e.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_1a620e89de.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_14ddcb22b4.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_2ba8b57886.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_80f6891431.jpg 600w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_fb66ec3737.jpg 750w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_2ba8b57886.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_b5dcad5716.jpg 1250w)
![Kind mit Putzmittel Bild: Kind greift nach Reinigungsmittel](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_kind-chemikalien-vergiftungen-haushalt_e42770a828.jpg)
Kleine Kinder stecken voller Forschereifer: Sie räumen Schränke aus und öffnen Schubladen, wollen alles anfassen und ausprobieren. Oft nehmen sie auch Dinge in den Mund, zumal wenn sie bunt aussehen oder gut riechen. Bei Putzmitteln, Tabletten, Lampenöl oder giftigen Pflanzen, kann das bereits in geringen Mengen lebensgefährlich sein. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) erläutert, wie Eltern vorbeugen und im Notfall richtig handeln.
Foto: Ruslana Iurchenko/shutterstock.com
Foto (Titelbild): denira/shutterstock.com