Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Aktion Das sichere Haus (DSH) setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, die Benutzerfreundlichkeit für alle zu verbessern und wenden die entsprechenden Standards für die Zugänglichkeit an.
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird in der EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für folgende Websites:
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 6. Oktober 2025 erstellt und zuletzt im Oktober 2025 aktualisiert. Den Stand der Barrierefreiheit ermitteln wir regelmäßig durch externe Prüfung.Letzte Überprüfung: Januar 2024
Konformitätsstatus: Wie barrierefrei ist das Angebot?
Unser Webauftritt ist aktuell nur teilweise barrierefrei. Es werden noch nicht alle Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren abzubauen und bemühen uns, unser Web-Angebot im Zuge der digitalen Barrierefreiheit möglichst allen Interessierten zugänglich zu machen.
Welche bekannten Probleme gibt es bei der Barrierefreiheit?
Downloads/PDFs: Derzeit sind noch nicht alle PDFs vollumfänglich auf eine barrierefreie Nutzung ausgelegt. Wir arbeiten daran, dies zu ändern. Wenn Sie auf ein nicht barrierefreies PDF-Dokument stoßen, können Sie uns dies per E-Mail an info(at)das-sichere-haus.de mitteilen.
Videos: Unsere Videos sind nur teilweise untertitelt.
Newsletter: Unsere Newsletter enthalten in der Web-Version und in E-Mail-Programmen noch Barrieren.
Alternativtexte: Die Alternativtexte für Grafiken und Objekte auf der Website werden schrittweise gemäß den Richtlinien für Barrierefreiheit überarbeitet.
Leichte Sprache: Die Inhalte unserer Seiten, inklusive der Erklärung zur Barrierefreiheit, sind noch nicht in Leichter Sprache verfügbar.
Gebärdensprache: Die Erklärung zur Barrierefreiheit, der Feedback-Mechanismus und das Inhaltsverzeichnis sowie Hinweise zur Navigation sind noch nicht in Deutscher Gebärdensprache verfügbar. Damit sind diese Webseiten mit dem Erfolgskriterium 1.2.6 (Gebärdensprache) nicht vereinbar.
Spezielle Seiten: Einige spezielle Elemente und Funktionen, wie zum Beispiel unsere interaktiven Wimmelbilder für Kinder, können teilweise nicht barrierefrei dargestellt werden.
Mit welchen Browsern ist unser Web-Angebot kompatibel?
Unsere Webseiten sind so konzipiert, dass sie mit den jeweils aktuellen Versionen der meistgenutzten Browser kompatibel sind. Hierzu zählen:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Safari
- Edge
- Opera
Welche Technologien kommen zum Einsatz?
Die Barrierefreiheit unserer Webseiten hängt vom Einsatz folgender Technologien ab:
- HTML
- CSS
- JavaScript
Unsere Webseiten sind kompatibel mit Screenreadern.
Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Sie möchten bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Kontaktieren Sie uns über unser Formular zum Melden von Barrieren. Alternativ erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon unter:
E-Mail: info(at)das-sichere-haus.de
Telefon: 040 29 81 04 61
Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
Wenn wir Ihre Rückmeldungen nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeiten, können Sie sich auch an die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (SkbM) Ulrike Kloiber wenden.Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Osterbekstr. 96
22083 Hamburg
Telefon: 040 42863-5725
E-Mail: behindertenbeauftragte(at)bwfgb.hamburg.de