Sturzrisiko und Sturzprophylaxe bei Senioren
Ein Sturz ist die häufigste Unfallursache bei Menschen ab 65 Jahren. Mehr als vier Millionen Senioren stürzen jedes Jahr in Deutschland - oftmals im häuslichen Umfeld und schlimmstenfalls mit Todesfolge. Die Informationen, Ratschläge und Tipps der Aktion DAS SICHERE HAUS e.V. (DSH) zeigen, wo Sturzgefahren im Haushalt lauern - damit Sie sicher alt werden.
Gefahrenquellen erkennen und Sturzrisiko senken

Die vermeintlich sicheren vier Wände bergen für Senioren zahlreiche Sturzgefahren. Dabei können schon kleine Verbesserungen viel bewirken, zum Beispiel eine gute Ausleuchtung der Wege drinnen und draußen. Damit möglichst keine Unfälle geschehen, informiert die Aktion DAS SICHERE HAUS e.V. gezielt über Sturzvermeidung an der Treppe, im Bad sowie über weitere, vermeidbare Stolperfallen im eigenen Zuhause.
Foto: Halfpoint/shutterstock.com
Wie Sie die Risikofaktoren für Osteoporose frühzeitig erkennen

Mit zunehmendem Alter wird der Körper schwächer, man „baut ab“. Viele Medikamente versprechen zumindest eine Verlangsamung dieses Prozesses, doch zu viele Arzneimittel erhöhen wiederum die Sturzgefahr.
Foto: Photographee.eu/shutterstock.com
Sport im Alter

Eine gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil können sich für Senioren sehr positiv auswirken. Denn wer sich ausgewogen ernährt und den Körper fit hält, profitiert nicht nur von Ausgeglichenheit und Wohlbefinden – auch die Gefahr für einen Sturz im häuslichen Umfeld wird gesenkt.
Foto: Syda Productions/shutterstock.com
Die richtige Ernährung für gesundes Älterwerden

Eine gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil können sich für Senioren sehr positiv auswirken. Denn wer sich ausgewogen ernährt und den Körper fit hält, profitiert nicht nur von Ausgeglichenheit und Wohlbefinden – auch die Gefahr für einen Sturz im häuslichen Umfeld wird gesenkt.
Foto: Rawpixel.com/shutterstock.com