Direkt zum Inhalt der Seite springen

Gathmann Michaelis und Freunde | Alkohol und Medikamente

Al­ko­hol und Me­di­ka­men­te

Beruf, Haushalt, Familie und Pflege, kaum Pausen, wenig Freizeit: So sieht der Alltag vieler pflegender Angehöriger aus. Die körperlichen und psychischen Belastungen können bei Pflegenden zu Daueranspannung, Stress, Schlaflosigkeit und Schmerzen führen. Alkohol und Medikamente versprechen Erleichterung, doch dieses Versprechen ist tückisch: Die Gesundheit des pflegenden Angehörigen und auch die des Pflegebedürftigen werden dadurch stark gefährdet.

Wie kommt es zu ei­ner Al­ko­hol- und Ta­b­let­ten­sucht in der Pf­le­ge?

Körperliche und psychische Belastungen, die die tägliche Pflegesituation und andere Verpflichtungen mit sich bringen, können zu Stress führen. Überlastungen werden mitunter durch Alkohol oder Medikamenten wie Schmerz-, Beruhigungs- und Aufputschmitteln unterdrückt. Der Konsum kann anfangs beruhigend wirken. Diese Wirkung lässt jedoch nach einiger Zeit nach, weil der Körper sich an die Dosis gewöhnt. Da nur eine Steigerung des Konsums die Wirkung erhält, erhöhen sich die Menge. So entsteht eine Sucht. Aufzuhören fällt vielen Betroffenen schwer, weil sie zum Beispiel Entzugserscheinungen fürchten oder sich selber gar nicht als abhängig wahrnehmen.

Wie se­hen ei­ne The­ra­pie und ei­ne mög­li­che Lö­sung des Sucht-Pro­b­lems aus?

Im Fokus einer Therapie steht, die Ursache der Sucht zu finden und sie zu bekämpfen. Ist eine Überforderung der Grund für die Sucht, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Unter Umständen muss ein anderer die Versorgung des Angehörigen übernehmen. Auch eine verringerte Arbeitsintensität durch Entlastungsangebote kann eine Lösung sein. Unter Umständen ist der Umzug des Pflegebedürftigen in eine Betreuungseinrichtung die einzige Lösung. Ambulante Therapien können bei schwacher bis mäßiger Abhängigkeit erfolgreich sein. In schwierigen Fällen ist ein stationärer Aufenthalt jedoch unumgänglich.

Wo be­kom­me ich Hil­fe und wei­te­re In­for­ma­tio­nen?

Holen Sie sich professionellen Rat, um der Ursache für die Gewalt auf den Grund zu gehen. Wichtige Ansprechpartner sind der Hausarzt, Suchtberatungsstellen und Krisentelefone. Auch Selbsthilfegruppen können Betroffene auffangen. Weitere Informationen bietet die Psychologische Online-Beratung „pflegen-und-leben.de“ sowie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).

Foto (Titelbild): Dmytro Zinkevych/shutterstock.com 

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

  • Tabuthemen

    Eine Pflegerin wird gegenüber einer alten Dame handgreiflich

    Informationen zur Überforderung in der Pflege, Tabuthemen wie Inkontinenz und Gewalt in der Pflege finden Sie hier,

    Mehr lesen

  • Pflegeberatung

    Eine jüngere Dame und eine Seniorin schauen gemeinsam in einen Computer

    Was ist eine Pflegeberatung und wie Pflegestützpunkte pflegende Angehörige unterstützen können.

    Mehr lesen

  • Gewalt in der Pflege

    Ein junger und ein alter Mann stehen sich dicht gegenüber und streiten sich

    Welche möglichen Auslöser für Gewalt gegen pflegende Angehörige und Gewalt gegen zu Pflegende gibt es?

    Mehr lesen

  • Hilfe zur Selbsthilfe

    Eine Gruppe von Menschen bildet mit ihren Händen einen Kreis

    Hier finden Sie Informationen über Selbsthilfegruppen und ambulante Pflegedienste.

    Mehr lesen

Diese Seite weiterempfehlen:
Warenkorb (0)