Mobilität und Beweglichkeit
Mobilität und Beweglichkeit sind entscheidend, um im Alter aktiv, selbstständig und sicher zu bleiben. Doch alltägliche Situationen wie das Aufstehen aus einem tiefen Sessel, das längere Sitzen oder das Treppensteigen können für Senioren und Seniorinnen zunehmend beschwerlich werden und sogar zu Sturzrisiken führen. Hilfsmittel bieten hier wirkungsvolle Unterstützung: Aufstehhilfen erleichtern den sicheren Übergang vom Sitzen zum Stehen, Pflegesessel sorgen für Komfort und Entlastung im Alltag, und Treppenlifte ermöglichen es, die vertrauten Wohnräume auch bei eingeschränkter Beweglichkeit weiterhin uneingeschränkt zu nutzen.
Aufstehhilfen und Pflegesessel
Ältere oder beeinträchtigte Menschen haben oft Mühe, vom Sofa, vom Toilettensitz oder aus dem Bett aufzustehen. Spezielle Hilfen wie Griffstangen, Sitzerhöhungen oder Pflegesessel erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen. Sie fördern die Eigenständigkeit und entlasten pflegende Angehörige. Wir stellen verschiedene Aufstehhilfen vor und geben Tipps zum Kauf und zur Nutzung.
Treppenlifte
Im Alter fällt es vielen Menschen zunehmend schwer, Treppen zu steigen. Ein Treppenlift kann Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückgeben. Doch vor dem Einbau gibt es einiges zu beachten: Welche Arten von Treppenliften gibt es? Mit welchen Kosten und Fördermöglichkeiten sollte man rechnen? Und welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Rollator
Ein Rollator kann den Alltag erleichtern, er sollte jedoch nur infolge eines ärztlichen Befunds eingesetzt werden. Die individuelle Einweisung zum Gebrauch von Rollatoren erfolgt meist durch Physio- oder Ergotherapeuten beziehungsweise durch Fachpersonal in Sanitätshäusern. Die Informationen der Aktion Das sichere Haus (DSH) geben Ihnen einen Überblick, können die individuelle Einweisung und Beratung jedoch nicht ersetzen.
Foto (Titelbild): Ground Picture/shutterstock.com, Daisy Daisy/shutterstock.com, Ground Picture/shutterstock.com