Direkt zum Inhalt der Seite springen

Gathmann Michaelis und Freunde | Detail

Unterschätzte Gefahr für Kinder: Keine Blumentöpfe auf Fensterbänke stellen

| Haushalt

Kinder sind Entdecker: Sie klettern, ziehen sich hoch und testen Grenzen aus. Eine mit Pflanzen dekorierte Fensterbank kann dabei schnell zum Risiko werden.

Warum Blumenkübel auf Fensterbänken gefährlich werden können

  • Ein herabfallender Topf kann bei Kindern schwere Kopfverletzungen und Platzwunden verursachen. Besonders kleine Kinder sind durch ihre geringe Körpergröße gefährdet.
  • Selbst, wenn der Blumentopf stabil zu stehen scheint, kann zum Beispiel das Ziehen an einem Pflanzenblatt dazu führen, dass er kippt und herunterfällt.
  • Zerbricht der Topf beim Herunterfallen, können scharfe Scherben entstehen, die zusätzliche Verletzungsrisiken bergen – für Kinder wie auch für Erwachsene.

4 Tipps für mehr Sicherheit

  1. Fensterbank freihalten: Auf einer für Kinder erreichbaren Fensterbank sollten keine schweren oder zerbrechlichen Gegenstände stehen.
  2. Schwere Kübel vermeiden: Entscheiden Sie sich für leichte und bruchsichere Materialien wie Kunststoff oder Seegras statt Ton und Keramik.
  3. Blumentopf sicher aufstellen: Achten Sie darauf, dass Pflanzgefäße stabil stehen. Vermeiden Sie es, Töpfe auf wackligen oder rutschigen Oberflächen zu platzieren.
  4. Alternative Standorte finden: Platzieren Sie Pflanzen an Orten, die für Kinder schwer erreichbar sind, beispielsweise auf hohen Regalen, in Vitrinen oder in einer Blumenampel.
Foto: stock_studio / shutterstock.com

Extra-Tipp: Vergiftungen durch Pflanzen vermeiden

Nicht nur der Standort spielt eine wichtige Rolle, sondern auch die Auswahl der richtigen Pflanzen. Einige beliebte Zimmerpflanzen enthalten giftige Stoffe und können bei Kindern zu Vergiftungen führen. Um Vergiftungsunfällen vorzubeugen, sollten sich Eltern deshalb vor dem Kauf von Pflanzen informieren und eine sorgfältige Auswahl treffen. Eine erste Hilfestellung bietet unsere Giftpflanzendatenbank, in der Sie die giftigsten Pflanzen für drinnen und draußen finden.

Ungiftige Zimmerpflanzen sind beispielsweise: Calathea, Bananenpflanze, Pilea und Grünlilie. 

Pflanzen, die hingegen nichts in einem Haushalt mit Kindern zu suchen haben, sind: Alpenveilchen, Dieffenbachie oder Amaryllis.

 

Zur Giftpflanzendatenbank

 

Foto (Titelbild): Lubos Chlubny / stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren

  • Richtig lüften mit Kindern

    Aufsichtsperson verriegelt das Fenster mit eine Fensterschloss

    Balkon- und Fensterstürze von Kleinkindern verhindern – 4 Tipps für sicheres Lüften

    Mehr lesen

  • Zoonosen: Wenn Haustiere krank machen

    Diese Krankheiten können Hunde, Katzen und Co. auf den Menschen übertragen.

    Mehr lesen

  • Kletterhilfen vom Balkon und Fenstern entfernen

    Balkon- und Fensterstürze von Kleinkindern verhindern – Kletterhilfen entfernen.

    Mehr lesen

  • Kindersicherung für das ganze Haus

    Bild: Kleines Kind zieht sich an einer offenen Schublade einer Kommode hoch.

    Hier erfahren Eltern, wie sie ihre Wohnung kindersicher gestalten.

    Mehr lesen

Zurück
Diese Seite weiterempfehlen:
Warenkorb (0)