Küche

Wie kann für Sicherheit in der Küche gesorgt werden, wenn Babys und Kinder dabei sind?

In der Küche gibt es für neugierige Kinder viele Unfallrisiken. Oft erkennen Eltern mögliche Gefahren für den Nachwuchs jedoch gar nicht als solche. Mit folgenden Tipps sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrer Küche:

  • Aufsichtspflicht: Lassen Sie Ihr Kind nicht allein in der Küche, haben Sie immer ein Auge auf Ihren Nachwuchs und beaufsichtigen Sie die Verwendung von Messer, Gabel und Co.
  • Keine heißen Getränke mit Kind: Verzichten Sie auf Kaffee, Tee oder andere Heißgetränke, wenn Sie ein Kind auf dem Schoß oder auf dem Arm haben
  • Kindersicherung für Schubladen: Sichern Sie Schubladen mit gefährlichem Inhalt durch spezielle Kindersicherungen, sodass sich Kinder nicht verletzen.
  • Chemikalien außer Reichweite: Bewahren Sie Reinigungsmittel und andere Chemikalien so auf, dass Kinder sie nicht erreichen können, zum Beispiel in einem oben gelegenen Schrank. Dies gilt auch für Putzmittel mit Sicherheitsverschluss. Verschließbare Gitterboxen, in denen Haushaltschemikalien gelagert werden können, bieten ebenfalls Schutz.

Gibt es spezielle Produkte, die das Kind vor Verbrennungen am Herd schützen?

Folgende Produkte können Ihr Kind in der Küche vor Verbrennungen, Verbrühungen oder anderen Verletzungen schützen:

  • Herdschutzgitter: Nutzen Sie ein Herdschutzgitter. Dieses sorgt dafür, dass Ihr Kind nicht an heiße Töpfe oder Platten gelangt, die auf dem Herd stehen.
  • Versenkbare Hitze-Schalter am Herd: Versenkbare Herdplattenregler oder ein spezieller Schutz an den Drehknöpfen mindern das Risiko, dass Ihr Kind den Herd in Betrieb setzt
  • Kindersicherung für die Backofentür: Ein Backofentürstopp ist eine spezielle Sicherung für die Tür am Backofen. Diese sorgt dafür, dass Ihr Kind diese nicht selbstständig öffnen kann.
  • Hitzeschutz-Ofentür: Ein Hitzeschutz an der Tür vom Backofen sorgt dafür, dass sich das Kind nicht verbrennen kann.

Wie kann beim Kochen und Backen mehr Sicherheit gewährleistet werden?

Beachten Sie folgende Tipps, um Unfälle mit Ihrem Kind in der Küche zu vermeiden:

  • Auf hinteren Herdplatten kochen: Kochen Sie nach Möglichkeit nur auf den hinteren Herdplatten. Drehen Sie Pfannenstiele immer nach hinten
  • Heiße Töpfe nicht durch die Wohnung tragen: Töpfe, Pfannen oder andere Gefäße mit heißen Inhalten sollten möglichst in der Küche bleiben.
  • Wasserkocher an der Wand: Stellen Sie Wasserkocher und Kaffeemaschinen mit aufgerollten Kabeln an die Wand.
  • Stecker ziehen: Ziehen Sie bei Elektrogeräten immer den Stecker aus der Dose.
  • Fritteuse-Verzicht: VerzichtenSie nach Möglichkeit auf eine Fritteuse in Ihrem Haushalt.

Foto: Evgeny Atamanenko / shutterstock.com

Foto (Titelbild): Halfpoint/ shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

Giftige Substanzen im Haushalt

Bild: Reinigungsmittel

So lassen sich Vergiftungen bei Kindern vermeiden.

Mehr lesen

Kindersicherungen

Bild: Kind greift in Steckdose

Diese Kindersicherungen machen den Haushalt sicherer.

Mehr lesen

Verbrennungen vermeiden

Bild: Kind verbrennt sich am Herd

So schützen Sie ihr Kind vor Vebrennungen und Verbrühungen.

Mehr lesen