Indoor-Spielplätze

Besonders an kühlen, regnerischen Tagen bieten Indoor-Spielplätze Kindern eine tolle Möglichkeit, sich so richtig auszutoben. Doch nicht jede Anlage bietet maximale Sicherheit. An dieser Stelle erfahren Sie, wie Sie einen guten und sicheren Indoor-Spielplatz erkennen können.

Wie erkenne ich einen guten Indoor-Spielplatz?

  • Sauberkeit: Achten Sie darauf, dass der Indoor-Spielplatz einen sauberen Eindruck macht. WC-Anlagen sollten sauber sein und Mülleimer regelmäßig geleert werden.
  • Ordnung: Spielzeuge sollten nicht in der Gegend rumliegen.
  • Matten: Harte Böden sollten durch Fallschutze, wie Matten, gedämmt sein.
  • Abstand zwischen Geräten: Zwischen den Spielgeräten sollte ein sicherer Abstand bestehen.
  • Hilfe durch Ansprechpartner: Ein Ansprechpartner beziehungsweise ein Hallen-Service-Team sollte erkennbar und erreichbar sein.
  • Einhaltung von Altersbeschränkungen: Das Personal sollte an den Spielgeräten auf die Einhaltung der Altersbeschränkungen achten.
  • Fluchtwege und Rettungswege: Fluchtwege und Rettungswege sollten gut erkennbar sein. Zudem sollten die Zugänge nicht von Spielzeug, Kisten oder Ähnlichem blockiert sein.

Wie erkenne ich sichere Spielgeräte?

  • Feste Schrauben: Schrauben, Muttern und Nägel sollten fest verschraubt sein und nicht hervorstehen.
  • Keine scharfen Kanten: Die Spielgeräte sollten keine scharfen Kanten aufweisen.
  • Keine rissigen Oberflächen: Die Oberflächen der Spielgeräte, beispielsweise aus Kunststoff, sollten glatt sein.
  • Geländer in Kinderhöhe: Die Geländer an Brüstungen, Podesten oder anderen Teilen befinden sich in Kinderhöhe.
  • Seile und Fangnetze: Seile und Fangnetze, zum Beispiel an Schaukeln und Trampolinen, sollten nicht durchgescheuert oder anderweitig abgenutzt sein.

Wie sorge ich dafür, dass mein Kind sicher spielen kann?

Bestimmte Kleidungsstücke und Accessoires können auf dem Spielplatz dazu führen, dass sich Kinder strangulieren. Um Ihrem Nachwuchs nicht solchen schlimmen Gefahren auszusetzen, sollten Sie folgende Tipps der Aktion DAS SICHERE HAUS e.V. (DSH) beherzigen:

  • Aufsichtspflicht beachten: Beachten Sie stets Ihre Aufsichtspflicht.
  • Altersangaben auf den Spielgeräten beachten: Lassen Sie Ihr Kind nur auf Spielgeräten toben, die für das jeweilige Alter zugelassen sind.
  • Keine Tücher, Halsketten, Schlüsselbänder: Auch Tücher, Halsketten, Schlüsselbänder & Co. sollten vor dem Spielplatz-Besuch abgelegt werden, da sich Kinder daran strangulieren können.

Foto: FamVeld / shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

Helm ab auf dem Spielplatz

Kind auf dem Fahrrad mit Fahrradhelm

Achtung! Strangulationsgefahr auf dem Spielplatz.

Mehr lesen

Halstuch auf dem Spielplatz

Kind mit Corona-Schutzmaske

Gefahren im Indoorspielplatz durch Halstücher.

Mehr lesen

Sicherheit im Indoorspielplatz

Baby sitzt im Bällebad

Flyer: Wie Sie einen sicheren Spielplatz erkennen.

Mehr lesen

Sichere Outdoor Spielplätze

Zwei leere Schaukeln auf einem Spielplatz

Unfälle auf dem Outoor-Spielplatz vermeiden

Mehr lesen