Balkontür

Wie sollte ein kindersicherer Balkon gebaut sein?

Im optimalen Fall verlaufen die Sprossen der Balkonverkleidung senkrecht. So können Kinder nicht daran hochklettern. Die DSH empfiehlt einen Abstand der Latten von unter neun Zentimetern, sodass Kinder sich nicht hindurchzwängen und herunterstürzen können. 

Welche speziellen Gefahren sind auf einem Balkon zu beachten und wie können sie eingedämmt werden?

Durch folgende Maßnahmen lassen sich Unfallgefahren auf dem Balkon mindern:

  • Aufsichtspflicht beachten: Behalten Sie Ihr Kind grundsätzlich im Auge, wenn es sich auf dem Balkon befindet.
  • Kletterhilfen entfernen: Entfernen Sie Getränkekisten, Blumenkübel oder andere Kletterhilfen vom Balkon. Auch Balkonmöbel sollten im Haus aufbewahrt werden, wenn sie nicht genutzt werden.
  • Kletter-Barrieren schaffen: Blumenkästen, die an den Innenseiten des Balkons hängen, hindern Kinder am Hinaufklettern der Brüstung.
  • Abschließbare Fenster und Türgriffe: Diese können verhindern, dass Kinder Fenster und Balkontüren selbstständig öffnen.

  • Sicherheitssperren: Sicherheitssperren sorgen dafür, dass Fenster und Balkontüren sich nur einen Spaltbreit öffnen lassen

Foto (Titelbild): Maria Mikhaylichenko / shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

Vorlesebuch zum Thema Stürze

Collage aller neun Upsi-Bücher zur Unfallprävention

Hier können Sie unsere UPSI Kinderbücher bestellen.

Zu den Kinderbüchern

Sichere Ferienwohnung

Modell eines kleinen Holzhauses am Strand.

Tipps zur Buchung einer kindersicheren Unterkunft und sicheren Ferienwohnung.

Mehr lesen

Fensterstürze vermeiden

Eine Person schließt eine abschließbare Griffolive auf.

Kindersichderheit am Fenster: Wie Sie einen Sturz aus dem Fenster vemeiden.

Mehr lesen

Giftpflanzen auf dem Balkon

Alpenveilchen im Balkonkasten

Informationen über giftige Plfanzen finden Sie in unserer Giftpflanzen-Datenbank.

Zur Giftpflanzendatenbank