Ekel
Zur Angehörigenpflege gehören auch Tätigkeiten, die besondere Überwindung kosten. Diese Tätigkeiten können sowohl für Pflegebedürftige als auch für pflegende Angehörige unangenehm sein.
Warum empfinden einige Menschen Ekel bei der Pflege?
Körperpflege und der Kontakt mit Ausscheidungen, dem Intimbereich, Erbrochenem und Wunden von Pflegebedürftigen können Scham, Abneigung, Ekel und Übelkeit hervorrufen. Ausgebildete Pflegekräfte lernen, damit umzugehen. Angehörige hingegen werden mit der Pflege häufig „ins kalte Wasser“ geworfen und unvermittelt mit ihren Gefühlen konfrontiert. Zudem fällt es nahestehenden Angehörigen im Gegensatz zu Pflegekräften meist schwerer, eine professionelle Distanz zu wahren.
Wie können Betroffene mit Ekelgefühlen umgehen?
Betroffene sollten diese Gefühle nicht unterdrücken, da dies zu Aggressionen gegen die pflegebedürftige Person führen kann. Lassen Sie Ihre Gefühle zu und versuchen Sie, mit ihnen umzugehen. Ekel belastet beide Seiten. Daher ist es unter Umständen ratsam, wenn beide, die pflegende und die zu pflegende Person, miteinander sprechen. Das Schweigen zu brechen, kann Ihnen Erleichterung verschaffen. Mit der Zeit, innerer Distanzierung und Reflexion wird die Überwindung der Ekelgefühle meist einfacher. Betroffene müssen selbst herausfinden und beurteilen, ob sie die Situation auf Dauer allein bewältigen können oder ob sie bestimmte Aufgaben in der Pflege abgeben.
Wo bekomme ich Hilfe und weitere Informationen?
Das Einbinden weiterer Familienmitglieder und das Abgeben schwieriger Pflegetätigkeiten kann Ihnen Entlastung verschaffen. Manchmal ist es bereits weniger unangenehm, wenn pflegebedürftige und Pflegeperson gleichen Geschlechts sind. Zudem kann ein ambulanter Pflegedienst Tätigkeiten, zum Beispiel die Intimpflege, übernehmen. Weitere Informationen bieten Ihnen die Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige und die Verbraucherzentrale.
Ich pflege – Das Magazin für pflegende Angehörige
Die Pflege eines Angehörigen hat ihre schönen, aber auch herausfordernden Seiten. „Ich pflege“, das kostenlose Magazin der Aktion Das sichere Haus (DSH) erscheint zweimal im Jahr und richtet sich an die rund 4,8 Millionen pflegenden Angehörigen in Deutschland. Wir möchten Sie darin unterstützen gesund zu bleiben und Ihnen die Pflege erleichtern.
„Ich pflege“ enthält Tipps zu Organisation der Pflege, behandelt rechtliche und finanzielle Fragen, stellt Hilfsmittel vor und gibt Tipps zur Selbstfürsorge.
Sie möchten informiert werden, sobald ein neues DSH-Pflegemagazin erschienen ist? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.
Foto (Titelbild): Nik Merkulov/shutterstock.com