Wenn die Sonne durchs Fenster scheint und die Wohnung in warmes Licht taucht, denkt dabei kaum jemand an eine mögliche Brandgefahr. Doch genau dabei kann ein unsichtbares Risiko lauern: der sogenannte Brennglaseffekt.
Trifft Sonnenlicht auf ein Glasobjekt auf der Fensterbank, kann es wie ein Brennglas wirken. Ähnlich wie bei einer Lupe werden die Strahlen an einem Punkt konzentriert. Dort entsteht eine enorme Hitze, die ausreicht, um innerhalb von wenigen Minuten Papier, Holz oder Textilien zu entzünden. Gebogene oder durchsichtige Gegenstände auf der Fensterbank wie Glasvasen, Wasserkaraffen und Trinkgläser, Spiegel oder Glaskugeln zur Pflanzenbewässerung können so zur Brandursache werden. Die Gefahr besteht nicht nur im Sommer. Steht die Sonne tief, wie es im Winter der Fall ist, können Lichtstrahlen in einem ungünstigen Winkel auf Fensterbänke und darauf stehende Dekoration fallen.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Risiko eines Wohnungsbrandes durch den Brennglaseffekt deutlich verringern:
- Stellen Sie Glasobjekte, Flaschen oder Dekorationsartikel nicht auf die Fensterbank und räumen Sie potenziell gefährliche Gegenstände weg.
- Achten Sie auch bei Lupen oder Lesebrillen darauf, dass sie nicht offen auf dem Tisch liegen, wenn die Sonne darauf scheint.
- Leicht entflammbare Materialien (z. B. Zeitungen oder Vorhänge) sollten nicht in der unmittelbaren Nähe solcher Gegenstände stehen.
- Rauchmelder regelmäßig warten.
Quellen:
Brand-Feuer.de: Brandgefahren, Teil 3
polizei.sachsen-anhalt.de: Polizeimeldung Polizeirevier Magdeburg. Brand auf einem Wohnungsbalkon. 30.06.2025