Tretroller
Kurzbeschreibung
- Tretroller sind Kleinfahrzeuge (aus Holz oder Metall) mit zwei oder drei Rädern.
- Zwischen den Rädern befindet sich ein bodennahes Trittbrett, auf dem sich das Kind stehend fortbewegt.
- Der Roller wird durch Abstoßen mit einem Bein angetrieben.
- Eine Bremse befindet sich am Hinterrad und wird mit dem Antriebs-Bein betätigt.
- Es gibt auch Modelle mit einer Handbremse.
- Kinder lernen, beim Fahren die Balance zu halten, durch Gewichtsverlagerung zu lenken, Geschwindigkeit zu regulieren und gleichzeitig auf ihre Umwelt zu reagieren.
Empfohlenes Alter
- Ab zweieinhalb Jahren
- Das richtige Alter ist von der Körpergröße und dem Entwicklungsstand des Kindes abhängig.
- Roller eignen sich gut zur Vorbereitung auf das Radfahren.Viele ältere Kinder nutzen Roller als praktischen Fahrradersatz.
Kauf-Tipps
- Für jüngere Kinder eignet sich eher ein Roller mit drei Rädern. Sie können nicht so schnell umkippen.
- Je größer der Reifendurchmesser ist, desto sicherer sind Kinder mit dem Roller auch auf unbefestigten Wegen unterwegs.
- Ideal ist ein Roller mit Klingel und einer leicht funktionierenden Fußbremse.
- Das Kind muss die Bremse problemlos erreichen können.
- Die Trittfläche sollte eine rutschhemmende Oberfläche haben. Sie muss dem gesamten Kinderfuß, besser beiden Füßen, Platz bieten.
- Auf der Lenkerstange sollte sich ein Polster als Aufprallschutz befinden, damit das Gesicht bei einem Unfall geschützt wird.
- Lenkerpolster an den Griffenden dämpfen Stürze und schützen die Hände.
Hier kann es gefährlich werden:
- Straßen oder Radwege sind für Roller tabu. Am besten eignen sich verkehrsberuhigte Zonen.
- Zum Überqueren einer Straße muss der Roller geschoben werden.
- Lassen Sie Ihr Kind in einem abgesicherten Umfeld üben, bevor es auf Gehwegen an befahrenen Straßen fahren darf.
- Vorsicht bei abschüssigen Wegen, auf Brücken und in der Nähe von Gewässern.
- Zu hohe und dann für das Kind unkontrollierbare Geschwindigkeiten können zu einem Unfall führen.
- Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es bremsen muss oder im Notfall vom Roller springen kann.
- Wenn der Roller eine Handbremse besitzt, muss das Kind die Handhabung üben. Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Kind das Bremsen sofort beherrscht.
- Beim Rollerfahren sollten Kinder einen Helm tragen.
- Eine zusätzliche Schutzausrüstung, bestehend aus Knie-, Ellbogen- und Handgelenksschützern, verhindert Verletzungen bei einem Sturz.
Stand der Informationen: Sommer 2017